
| Entlang der Nordgrenze Niederösterreichs finden sich viele Gedenkstätten der Vertreibung und einzelner Heimatgemeinden aus der Zeit des „eisernen Vorhanges“. Besonders hervorzuheben sind der Kreuzberg (s. Nr. 4) in Kleinschweinbarth / Drasenhofen mit Blick auf Nikolsburg und die Pollauer Berge und das Heimatdenkmal (s. Nr. 12) in Unterretzbach mit Blick ins Znaimer Land. |
|

| Nr. | Beschreibung |
|---|---|
| 1 | Niedersulz – (8 km östlich der E 7, Abfahrt Schrick/Mistelbach) im “Weinviertler Museumsdorf” befindet sich der Südmährerhof |
| 2 | Poysdorf, Patenstadt des Heimatkreises Nikolsburg – Auf dem Friedhof Gedenkstein für die Opfer des ,,Brünner Todesmarsches” vom 31. Mai 1945 und Grabstätte von Min. a. D. Erwin Zajicek |
| 3 | Drasenhofen (Grenzübergang) – Auf dem Friedhof Gedenkstätte für die Opfer des “Brünner Todesmarsches” vom 31. Mai 1945 |
| 4 | Kreuzberg bei Kleinschweinbarth – Gedenkstätte aller Südmährer mit Blick auf Stadt und Schloß Nikolsburg und auf die Pollauer Berge (Panoramatafel). Nahe dem Parkplatz am Fuß des Berges Gedenkstätte der Heimatgemeinde Unter-Tannowitz, Gedenkstein von Nikolsburg und Gedenkstein der Stadtgemeinde Pohrlitz. |
| 5 | Wildendürnbach – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Bratelsbrunn im Ortszentrum |
| 6 | Staatz; am Nordhang des Burgberges – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Wostitz |
| 7 | Laa an der Thaya (Grenzübergang) – Auf dem Friedhof Gedenkstein der Heimatgemeinde Höflein an der Thaya. Im alten Rathaus am Stadtplatz Heimatmuseum Thayaland des Heimatbezirks Joslowitz |
| 8 | Wulzeshofen – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Groß-Tajax |
| 9 | Pernhofen – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Erdberg und Gedenkstein der Heimatgemeinde Klein Grillowitz |
| 10 | Zwingendorf – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Joslowitz 500 m vor der Grenze; gute Sicht auf Schloss Joslowitz und die Orte Erdberg und Groß-Tajax |
| 11 | Hadres – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Gerstenfeld |
| 12 | Heimatdenkmal des Kreises Znaim bei Unterretzbach – (Straßenabzweigung von der E 84/B 2 ca. 1,5 km vor dem Grenzübergang), errichtet 1980 – 1985. Gute Sicht auf die Stadt Znaim |
| 13 | Retz – Grenzstadt mit historischer Beziehung zu Znaim. Schöner Stadtplatz (Znaimer Tor), größter unterirdischer Weinkeller Österreichs |
| 14 | Zellerndorf – Gedenkstätte für den südmährischen Mundartdichter Dr. Karl Bacher (1884-1954) |
| 15 | Hardegg, kleinste Stadt Österreichs, unmittelbar am Südufer der Thaya (= Staatsgrenze) – Gedenkstein der Heimatgemeinde Luggau und Umgebung, Luggauer Heimatstube |
| 16 | An der Straße Hardegg / Felling – Gedenkkreuz der Heimatgemeinde Frain |
| 17 | Langau – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Schaffa |
| 18 | Heinrichsreith bei Drosendorf – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Stallek (Kr. Znaim) |
| 19 | Großau – Gedenkkirchlein der Heimatvertriebenen des Zlabingser Ländchens |
| 20 | Waidhofen an der Thaya – Heimatstube der Zlabingser und Neubistritzer im städtischen Heimatmuseum in der Wiener Straße (aufgelassen) |
| 21 | Waldkirchen (auf dem Friedhof ) – Gedenkstätte der Iglauer für 23 Kleinkinder, die bei der Vertreibung vom 21. Juni 1945 den Hungertod starben. Gedenktafel für die Kriegstoten der Iglauer |
| 22 | Fratres – Gedenkstätte des Zlabingser Ländchens, 180 m vor der Grenze |
| 23 | Reingers – Gedenkstätte des Heimatkreises Neubistritz bei der Kirche, Neubistritzer Heimatstube |
| 24 | Hirschenschlag, – Aussichtsturm mit Blick nach Neubistritz |
| 25 | Haugschlag – Gedenkstätte der Neubistritzer beim Gefallenendenkmal. Nach der Vertreibung am 28. Mai 1945 fanden viele Neubistritzer in Haugschlag erste Aufnahme |
| 26 | Mistelbach – Gedenkstätte der Heimatgemeinde Feldsberg – Garschönthal, neben der Stadtpfarrkirche Mistelbach, auf dem Friedhof |