Menü

Allgemein

03Mai 2023

Die diesjährige Saisoneröffnung des Südmährerhofes am Sonntag, dem 23. April, war wieder ein voller Erfolg. Mehrere hundert Besucher erfreuten sich bei prächtigem „Kaiserwetter“ am abwechslungsreichen Programmablauf, wobei in der Einladung zwei Hauptpunkte als Motto angeführt wurden:
– „40 Jahre Zita-Linde“: Kaiserin Zita pflanzte am Pfingstmontag 1983 am
Südmährerhof vor dem Museumseingang eine Linde
– „Denkmäler entlang der Grenze“: Ausstellung über alle nach 1945 entlang der
NÖ-Nordgrenze errichteten Vertriebenendenkmäler von Brigitta Appel

Nach launigen Grußworten der Sulzer Hausherrin, Frau Bürgermeister und Abg.z.NR Angela Baumgartner, war es der geladene Ehrengast Karl von Habsburg-Lothringen, der sich als Freund und Unterstützer der Südmährer deklarierte und pointenreich in zahlreichen Anekdoten an seine Großmutter Zita von Bourbon-Parma erinnerte und begeistert akklamiert wurde.

In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sprach der Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing über die Gemeinsamkeiten von Südmähren und Niederösterreich in Sprache, Kultur und Lebensart und brachte einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Habsburgerreiches von der Zeit Rudolf des Stifters (Schlacht bei Dürnkrut u. Jedenspeigen im Weinviertel) bis in die Neuzeit. Auch er betonte im Namen der NÖ Landesregierung, stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Südmährer zu haben.

Nach der Segnung des Südmährerhofes durch den ehemaligen Domdekan von St. Stefan, Prälat und Heimatpriester Karl Rühringer, erfreute Konrad Pristl aus Klein Grillowitz das Auditorium in seiner unnachahmlichen Art mit Gedichten und einer Nachhilfe in der Ui-Mundart.
Für einen feierlichen historischen Rahmen sorgten Repräsentanten des UEWHG (Union Europäischer Wehrhistorischer Gruppen) und weiterer historischer Abordnungen mit ihren farbenprächtigen Uniformen.

Mit dem Böhmerwaldlied und den drei Hymnen (Land/Bund/Europa) erfolgte der Abschluss des offiziellen Teils.

VLÖ Präsident Ing. Norbert Kapeller führte souverän durch die Veranstaltung und sorgte mit seinen Ausführungen für einen würdigen, aber auch humorvollen und kurzweiligen Ablauf.

Für die musikalische Umrahmung sorgte in gewohnt hoher Qualität
Konrad Preissl mit seinem „Deutschmeister-Quartett“, das mit dem
„99er Regimentsmarsch“ den musikalischen Schlusspunkt unter eine Veranstaltung setzte, die von allen Besuchern und Teilnehmern ausnahmslos als hervorragend bezeichnet wurde.

Ein Rundgang durch die Ausstellungsräume des Südmährerhofs, wo Geschichte und Kultur der Südmährer präsentiert werden, bildete den Übergang vom formellen zum gesellschaftlichen Teil des Nachmittags. Und die Gelegenheit zu Gesprächen mit der anwesenden Prominenz sowie untereinander wurde lange und ausgiebig wahrgenommen. Bei ausgezeichneten Weinviertler Getränken und Kellerschmankerln der Familie Wiesinger aus Niedersulz saßen und standen noch viele gut gelaunt lange Zeit zusammen und ließen einen beeindruckend interessanten, schönen Tag ausklingen.

Hans-Günter Grech

04Apr 2023

Die „Südmährer Kulturstiftung“ sowie der „Kulturverband der Südmährer in Österreich“ erlauben sich, Sie/Euch zur Saisoneröffnung am Südmährerhof im Museumsdorf Niedersulz, am Sonntag, dem 23. April 2023, um 14:30 Uhr, herzlich willkommen zu heißen.

Am Pfingstmontag 1983 wurde im Gedenken an die verlorene Heimat von Kaiserin Zita am Südmährerhof eine Linde gepflanzt. Es freut uns sehr, dass uns anlässlich dieses Jubiläums „40 Jahre Zita-Linde“ Karl von Habsburg-Lothringen, der Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing, Abg. z. NR und Bürgermeisterin von Sulz, Frau Angela Baumgartner sowie unser Heimatpriester Prälat Karl Rühringer die Ehre geben werden. Zusätzlich möchten wir auch auf die Eröffnung der Sonderausstellung „Denkmäler entlang der Grenze“ hinweisen.

Für alle Interessierten an dieser besonderen Veranstaltung bieten wir einen kostenlosen Bustransfer vom „Haus der Heimat“, 1030 Wien, Steingasse 25, nach Niedersulz und retour an. Aus organisatorischen Gründen bitten wir dazu um kurze Anmeldung unter Tel. 01-7185905   bzw. EMail: sekretariat@vloe.at

27Dez 2022

Ausgewählte Ortsansichten (Ansichtskarten und Fotos) aus der „Sammlung Fleischer“ und aus dem Bestand von Robert Blum hier zum Ansehen.

Demnächst werden weitere Orte und Städte folgen.

Wir danken Robert Blum für sein Engagement.

Folgende Orte und Städte sind derzeit abrufbar:

Altschallersdorf

Auspitz

Borotitz

Brünn

Damitz

Dörflitz

Dürnholz

Eisgrub

Erdberg

Feldsberg

Frain

Groß Tajax

Grusbach

Helenenthal (Iglauer Sprachinsel)

Hermannsdorf

Höflein

Iglau

Joslowitz

Klein Tajax

Klein Tesswitz

Klein Grillowitz

Klentnitz

Klosterbruck

Kumrowitz (Brünner Sprachinsel)

Maria Dreieichen (Wallfahrtsort der Südmährer und Südmährerinnen in Niederösterreich)

Misslitz

Mödritz

Nennowitz (Brünner Sprachinsel)

Neubistritz

Neudek

Nikolsburg

Ober Gerspitz (Brünner Sprachinsel)

Pratsch

Rausenbruck

Rosenburg bei Klentnitz

Schöllschitz

Stecken (Iglauer Sprachinsel)

Unter Wisternitz

Voitelsbrunn

Wischau

Zlabings

Znaim

Zulb

Das Projekt wurde gefördert durch:

20Dez 2022

Im Zuge der Neugestaltung des Südmährerhofes (2020-2022) wurden über 23.000 Ansichtskarten (+ Rückseiten) aus der „Sammlung Fleischer“ (Originale im Bestand des Südmährischen Heimatmuseum Laa an der Thaya) gescannt und elektronisch archiviert. Sowie weitere ca. 3.000 Fotos, Post-, Ansichtskarten und Dokumente aus privaten Beständen digitalisiert.

Diese elektronische Sammlung – von Ortschaften aus Südmähren, Mähren, Schlesien und Böhmen sowie Personen – umfasst hierbei die Zeit von ca. 1850-2000. Teile davon wurden für die Neugestaltung der Dauerausstellung verwendet. Stehen nun aber auch für eine weitere wiss. Bearbeitung (auch durch Außenstehende) zur Verfügung.

Informationen hierzu erhalten Sie am Südmährerhof im Museumsdorf Niedersulz oder durch das Team des Südmährerhofes.

Hier einige „Kostproben“ aus der Sammlung Fleischer


Miezmanns


Nikolsburg

Das Projekt wurde gefördert durch:

29Jun 2022

Vortrag von Dieter Friedl, vom 19. Juni 2022, am Südmährerhof

Das Katzelsdorfer Schlösschen war Bestandteil der Landschaftskomposition des Fürsten Johann I. von Liechtenstein. Das Schlössl, 1818 nach Plänen des Architekten Joseph Kornhäusel erbaut, wurde nach der Errichtung des „Eisernen Vorhanges“ in den 1950er Jahren demoliert.
Nun wagen sich tschechische und österreichische Enthusiasten an eine Rekonstruktion.

Den Vortrag können Sie hier nachlesen (PDF der Powerpoint Präsentation).

27Apr 2022

Ganz im Zeichen des Friedens und der Völkerverständigung stand der Festakt „40 Jahre Südmährerhof“ am Wochenende im Museumsdorf in Niedersulz. Neben der Segnung des Hofes durch Prälat Karl Rühringer stand auch die Ehrung eines verdienten tschechischen Südmährers, Jaroslav Ostrčilík, durch den niederösterreichischen Landtagspräsidenten Karl Wilfing auf dem Programm. Bitte sehen Sie hier den aktuellen Beitrag aus der NÖ-Krone. (Text: Sudetendeutscher Pressedienst (SdP), Österreich / Nr. 56, 2022)

NÖ-Landtagspräsidenten Mag. Karl Wilfing, Abg. z. Nationalrat. Bürgermeisterin Angela Baumgartner, Jaroslav Ostrčilík, Abg. z. Nationalrat a.D . Prof. Dr. Josef Höchtl, Obfrau des Heimat- und Museumsvereins Thayaland und Kuratorin der Südmährer Kulturstiftung Brigitta Appel, VLÖ-Generalsekretär Ing. Norbert Kapeller, Kurator der Südmährer Kulturstiftung Dipl.-Kfm. Günter Grech (Foto: Gertrude Dwornikowitsch)

Weiter Fotos der Festredner von Gertrude Dwornikowitsch.

11Jun 2022

Sonntag, 22 Mai „Traktoren-Oldtimer-Treffen“
am Südmährerhof

Durch die Neugestaltung des Südmährerhofes (2019-2022) gelang es auch, historische landwirtschaftliche Maschinen aus Südmähren (u. a. eine Dreschmaschine) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Dies und das 40-jährige Bestehen des Südmährerhofes waren der Anlass, zu einem „Traktoren-Treffen“ von Oldtimer-Traktoren-Vereinen aus dem Weinviertel aufzurufen.

Fast 100 Oldtimer konnten am Südmährerhof bestaunt werden. Für nahezu jeden Geschmack findet sich ein „Oldie“ und manchmal waren es nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch ihre liebenswerten Besitzer und Besitzerinnen, die zum Staunen Anlass gaben.

Fotos von der Veranstaltung 

Dank an Günther Zotter für die Fotos

Plakate 220522

20Aug 2022

Sonntag, 14. August, 9.30 – 17 Uhr:

Seit über 30 Jahren findet der Südmährer Kirtag am Südmährerhof statt. Fast 1000 Teilnehmer und Gäste erlebten einen tollen Tag.

Hier Impressionen vom Kirtag 2022


Hl. Messe in der Wagenremise / Einkehrschupfen des Südmährerhofes


Totengedenken (Gedenkstätte)

 


Einzug der „Original Hoch- und Deutschmeister“


Begrüßung der Ehrengäste durch Günter Grech


Einzug und Auftanz, mit den „Stodltaunza“


Für Speis und Trank wurde gesorgt, weiters gab es südmährische Mehlspeisen und Kaffee, Belustigungs- und Verkaufsstände.
Und dann wurde getanzt!

Danke an Günther Zotter für die schönen Fotos vom Kirtag.

Plakate Kirtag 2022