Menü

Markel

Dorfansicht von Markl

Tschechischer Name: Pomezí

Fläche: 1.105 ha

Einwohner 1910: 229 in 31 Häusern (216 dt. Ew.), 1930: 165 in 32 Häusern (129 dt. Ew.), 2001: 2.

heutige Gemeindezugehörigkeit: Staré Město pod Landštejnem (Altstadt)

heutiger Verwaltungsbezirk: Jindřichův Hradec (Neuhaus)

Matriken: seit 1668 bei Altstadt (Staré Město pod Landštejnem).

Lage:

Das Straßendorf mit Burgweiler Landstein liegt 12 km ostsüdöstlich von Neubistritz (Nová Bystřice).

Geschichte:

Die Ansiedlung wurde im 13. Jh. unterhalb der Burg Landstein gegründet und gehörte zur gleichnamigen Herrschaft. Im Jahr 1232 wurde der Ort urkundlich erwähnt. Der damals als „Markt Landstein“ bekannte Ort wurde später in Urkunden nur mehr als „Markl“ bezeichnet.
So wurde 1588 der Ort als „Markl“ urkundlich zur Herrschaft Landstein (Landštejn) gehörig erwähnt. Zu unterscheiden ist das Dorf jedenfalls von der Siedlung Landstein (Landštejn), die sich auf der anderen Seite des Burgberges befindet.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort geplündert und die Burg belagert.
1771 zerstörte ein durch einen Blitzschlag ausgelöster Brand die Burg.
Im 19. Jh erfolgte eine Eingemeindung der Ortschaft nach Wittingau (Vitíněves) in dessen Gemeindeverband sie bis 1924 verblieb.

Vertreibung 1945/46:
Am 28. Mai 1945 wurden die deutschen Einwohner von den tschechischen „Revolutions-Gardisten“ vertrieben. Ein Mann wurde auf seiner nächtlichen Flucht über die Grenze von einem tschechischen Heger erschossen. Einige Männer wurden nach Altstadt (Staré Město) überführt und misshandelt und danach öffentlich zur Schau gestellt. Das Gericht in Neuhaus (Jindřichův Hradec) verurteilte sie zu 14 Tagen Gefängnis.

1961 erfolgte die Eingemeindung Markls nach Altstadt (Staré Město).

Wirtschaft und Infrastruktur:

Zwar lebten die Einwohner auch von Ackerbau und Viehzucht, jedoch spielte aufgrund des Waldreichtums dieser Gegend die Forstwirtschaft eine bedeutende Rolle. Die Waldfläche nahm vom Gemeindegebiet um 1900 ca. 800 ha ein.

Gewerbe: In Markl befanden sich ein Sägewerk und eine Mühle.

Einrichtungen: Das zuständige Postamt befand sich in Altstadt (Staré Město).

Kulturerbe:

Kirche Johannes des Täufers: Romanische Kirche mit Langhaus von 35 m Länge und 10 m Breite, die aber heute zum großen Teil zerstört, zum Teil für wirtschaftliche Zwecke verwendet wird. Das Presbyterium, das heute als Kapelle dient, hat halbrunde Apside und auf der Epistelseite ein romanisches Fenster mit starker Laibung. Der barocke Altar 1854 gebaut mit Altarbild von Friedrich Dürnbeck (1855). Glocke im Sanctustürmchen 1864 von Josef Hilzer in Iglau gegossen.

Burgruine Landstein: zur Beschreibung und Geschichte der Ruine siehe unter Landstein (Landštejn).

naturgeschützte Eiche, „Graslhöhle“

Weblinks:

Historische und aktuelle Aufnahmen der Siedlung und der Kapelle auf www.zanikleobce.cz/verschwundene Orte

zurück zum Ortsnamenverzeichnis deutsch,
zurück zum Ortsnamenverzeichnis tschechisch