
| 21. Juni | SONNWENDFEUER, früher auch JOHANNIFEUER oder „Besen brennen“. Junge Paare sprangen über das Feuer. |
| 24. Juni | HL. JOHANNES – |
| Tennentänze, Beginn der Kirtage – „klaner Kirtog“. Die Johannesnacht ist eine„Losnacht“, Kräuterpflücken, Bräuche gegen Hagel, Wünschelruten. | |
| Juli | Beginn der Erntezeit – |
| Keine Zeit zum Feiern. Sorgen wegen Gewittern, Abwehrmittel: z.B. im Hof Egge mit Zähnen nach oben, geweihte Kräuter, Hufeisen über der Tür. |
|
| August | Ende der Schnittzeit – der Bauer feiert mit seinen Erntehelfern den „Schnitthohn“, Maschinendrusch –„Druschhohn“ |
| 15. August | MARIA HIMMELFAHRT |
| Beginn der Kirtage, siehe ausführliche Dokumentation im Ausstellungsraum Znaim(Südmährerhof) | |
| 8. September | MARIA GEBURT – oft Nachkirtag |
| Ende September | Rekrutenabschied. |